Kerl

Kerl
Kerl Sm std. stil. (13. Jh.) Stammwort. Aus mndd. kerle "freier Mann nicht-ritterlichen Standes" wie afr. zerl, ae. ceorl, auch "Mann, Ehemann, Geliebter u.ä.". Daneben steht (mit Ablaut ?) anord. karl "Mann, Ehemann", ae. carl, ahd. karl, mhd. karl(e); weiter hat anord. karl auch die Bedeutung "alter Mann" (wie anord. kerling f. "alte Frau"). Der übliche Anschluß an ig. * ǵerə- "alt" (in gr. gérōn "Greis" u.a.) vermag diese Bedeutungsvielfalt nicht zu erklären. Die Bedeutung "alt, ehrwürdig" kann kaum der Ausgangspunkt für "Freier nicht-ritterlichen Standes; Ehemann, Geliebter u.ä." sein. Deshalb ist zumindest Einmischung eines anderen Wortes anzunehmen; möglicherweise ist die Sippe aber überhaupt anders zu erklären. Herkunft deshalb unklar. Karl als Herrschername ist wohl die latinisierte Form eines germanischen Namens mit anlautendem h- (hari-olus o.ä.).
   Ebenso nndl. kerel, ne. churl.
Meyer, R. M. ZDW 1 (1901), 12-14;
Kaufmann, H.: Grundfragen der Namenkunde (München 1965), 213-217;
Röhrich 2 (1992), 833. deutsch gwn.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kerl — (mhd. kerl, karl ‚Mann, Ehemann, Geliebter‘) bezeichnet: historisch für Freie abwertend für Schurke oder Pöbel, siehe Bursche #Bedeutungswandel zum Pejorativ neutral, aber auch auf oder abwertend, eine junge männliche Person, siehe Junge… …   Deutsch Wikipedia

  • Kerl — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Typ Bsp.: • Trau diesem Kerl nicht! • Pete magst du bestimmt er ist ein netter Kerl. • Nun, lasst uns hoffen, dass du mehr verdienst als der Kerl, den du holst, um die Aufgabe zu erledigen. • Ich denke,… …   Deutsch Wörterbuch

  • Kerl — Kerl: Das aus dem Niederd. stammende Wort ist erst in nhd. Zeit gemeinsprachlich geworden. Mnd. kerle »freier Mann nicht ritterlichen Standes; grobschlächtiger Mann«, dem niederl. kerel »Kerl« und engl. churl »Kerl, Tölpel, Bauer« entsprechen,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kerl — Kerl, n. See {Carl}. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Kerl — Kerl, 1) eigentlich tapferer, starker Mann; 2) gemeiner, ungebildeter u. grober Mensch …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kerl — Kerl, Bruno, Metallurg und Technolog, geb. 24. März 1824 in Andreasberg im Harz, gest. 25. März 1905 in Großlichterfelde bei Berlin, besuchte 1840 bis 1843 die Bergschule in Klausthal, studierte seit 1844 in Göttingen, wurde 1846 Dozent für… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kerl — Kerl, Bruno, Metallurg, geb. 24. März 1824 zu Andreasberg, 1867 97 Prof. an der Bergakademie in Berlin, gest. 25. März 1905 in Lichterfelde bei Berlin; schrieb: »Handbuch der metallurgischen Hüttenkunde« (2. Aufl. 1861 65), »Metallurgische… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kerl — ↑Typ …   Das große Fremdwörterbuch

  • Kerl — 1. A dummer Karl eis ni gescheut. (Kreis Militsch.) Ein dummer Kerl ist nie gescheit. 2. Aus am tüchtigen Kerl koan a grûss Thier war n. (Schles.) Aus einem tüchtigen Kerl kann ein grosses Thier werden. Span.: Debajo de ser hombre puedo venir á… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kerl — Bursche; Gefährte; Typ (umgangssprachlich); Kamerad; Alter (umgangssprachlich); männlicher Mensch; Herr; Mann; Gefährte (selten); …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”